FORSCHUNGSPROJEKTE

Innovation durch Forschung

Make things not slides - getreu dem Motto betreiben wir selbst umfangreiche Forschung und engagieren uns in verschiedenen Forschungsprojekten. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern erarbeiten wir neue innovative Ideen und übertragen diese in die Praxis.

Lest hier mehr über unsere Forschungsprojekte:

Forschung_und_Entwicklung_Siegel_2020

Digipro

Laufzeit: 01/2020 – 12/2022

Digipro Logo
Interreg_Förderhinweis

Smart Home - Entwicklung eines intelligenten Stromsparers, einer intelligenten Klimasteuerung und eines Algorithmus zum Lernen von Gewohnheiten.

Beim Digipro-Projekt wird ein System entwickelt, das für eine Einsparung von Energie im Haushalt sorgt. Dazu gehört ein intelligenter Stromsparer, bei dem es sich um eine Steckdose handelt, die für eine intelligente Schließung des Stromkreises sorgt. Zudem wird eine intelligente Klimasteuerung in Form von Multisensoren entwickelt, die Temperatur, Feuchtigkeit und CO² äquivalent erfassen. Die Steuerung der Wärmepumpe erfolgt für den Warmwasserkreislauf und für den Heizkreislauf. 

Alle Geräte verfügen über eine Schnittstelle zur Cloud, sind dort gekoppelt und können über einen auf Künstlicher Intelligenz basierenden Algorithmus in der Cloud gesteuert werden. Der Algorithmus lernt Gewohnheiten und erstellt Nutzerprofile.

Das deutsch-niederländische Kooperationsprojekt wird vom INTERREG-Programm gefördert. Es wird von EPM aus Maastricht als federführendem Partner und AppsForce B.V. aus Heerlen durchgeführt.

Ai.vatar

Laufzeit: 01/2020 – 12/2022

Logo_EFRE_271008
nrw-mweimh-logo

Ai.vatar – Der virtuelle intelligente Assistent

Ziel des Projekts ist es, einen intelligenten Avatar für die glaubwürdige und effiziente Interaktion und Kommunikation in virtuellen und augmentierten Realitäten zu entwickeln. Verknüpft werden dafür hochqualitativ eingescannte menschliche Modelle, state-of-the-art Motion- und Face-Capturing sowie ein intelligentes Bot Management System.

Nutzer sollen mit Hilfe einer Virtual Reality Brille in eine virtuelle Welt eintauchen, wo der Avatar sie in einer Lernumgebung leitet. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz soll der Avatar auf die Impulse des Nutzers reagieren. Diese Testversion soll es ermöglichen, auf einfache und schnelle Weise virtuelle, intelligente Charaktere zu erstellen und sie in virtuelle Umgebungen einzubinden.

Als Projektpartner mit dabei sind HHVision aus Köln und die Universität Witten/Herdecke. Die Fördermittel stammen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land NRW im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs IKT.NRW.

PRAKTIKAPP

Laufzeit: 10/2019 - 09/2022

BMBF_CMYK_Gef_L_300dpi

Ein „smarter“ Tisch als Applikationsplattform zur Unterstützung alltäglicher Praktiken

Im Forschungsprojekt PraktikApp wird ein “smarter Tisch” entwickelt, der Alltagspraktiken und innovative Anwendungen rund um den Tisch digital möglich macht. Entwickelt wird Sensorik und Aktorik, die sich in den Tisch und die Dinge, die sich auf diesem befinden, integrieren lässt. So soll beispielsweise ermöglicht werden, dass der Tisch Objekte erkennt und mit dem Nutzer über Projektionen, Töne, Bewegungen und Gesten interagiert.

Ein Fokus liegt dabei neben den praktischen auf den emotionalen Anforderungen. Als Applikationsplattform bereichert der smarte Tisch den Alltag und die Wohnkultur und unterstützt dabei, emotionale Bedürfnisse zu erfüllen. So lässt sich beispielsweise die Interaktion mit einer nicht anwesenden Person während des gemeinsamen Abendessen ermöglichen.

IOX arbeitet in diesem gemeinsamen Projekt bei der Integration der Sensoren und der Kommunikation mit (“Hardware as a platform”). Weitere Projektpartner sind: Hochschule Düsseldorf, nyris GmbH, tennagels Medientechnik GmbH, spek DESIGN GbR und Häfele GmbH & Co. KG.

Gefördert wird PraktikApp im Rahmen des Forschungsprogramms zur Mensch-Technik-Interaktion “Intelligente, vernetzte Gegenstände für den Alltag“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr Infos: Projekt-Webseite.

Sensorsystem zur Schadftoffüberwachung

Laufzeit: 01/2019 - 06/2021

zim_rgb_gross

Entwicklung eines kostengünstigen modularen Sensorsystems zur flächendeckenden Schadstoffüberwachung

Um die Luftqualität erfolgreich und dauerhaft zu verbessern, ist eine präzise Analyse durch ein Netzwerk an Schadstoff-Messstationen eine Voraussetzung. Ziel des Projekt ist die Entwicklung einer modularen leistungsfähigen Sensorplattform, dem C RING, sowie kostengünstiger Module zur Schadstoff- und Verkehrsüberwachung.

Eine modulierte Ansteuerung der Sensoren in Kombination einer Korrelation zwischen den Sensordaten soll es ermöglichen, trotz kostengünstiger Sensoren eine exakte Schadstoffmessung zu erreichen. Zudem soll eine Echtzeit-Auswertung von Verkehrsdaten und eine Netzwerk-Kalibrationsroutine entwickelt werden.

IOX ist dabei für die Entwicklung des leistungsfähigen C RING inkl. Kamera- und Schallmodul sowie die entsprechende Software zur Auswertung, die mittels Machine Learning die Plausibilität der Daten überprüfen soll, verantwortlich.

Kooperationsprojekt mit der Hochschule Düsseldorf und der 3S GmbH wird im Rahmen des “Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)” vom BMWi gefördert.

NOSTRESS

Laufzeit: 09/2018 - 09/2021

BMBF_CMYK_Gef_L_300dpi

Individualisierbare Stressreduktion durch multimodale VR Umgebungen und empathische User Interfaces

Beim Projekt NOSTRESS geht es um die Entwicklung eines Gesamtsystems zur Reduktion von Stress durch die Förderung der Entspannungstechnik “Imagination” im Alltag. Bei der Entwicklung werden verschiedene Technologien kombiniert und praxistauglich angewandt: VR-Technologie, Smart Wearables und Empathic Computing.

Konkret werden mobile, multimodale VR-Technologien mit automatisierter, harmonischer Klanggenerierung in immersivem 3D-Sound und einer mit der virtuellen Welt synchronisierten Massagetechnik kombiniert. Eine eigenentwickelte körpernahe Sensorik, die Stressindikatoren wie Puls, Atmung, Blutdruck und Hautleitwerte misst, sorgt für die individuelle Anpassung des Trainings.

NOSTRESS ist ein Verbundprojekt, an dem neben der IOX GmbH die Hochschule Düsseldorf, die Universität Siegen sowie die Düsseldorfer Unternehmen LAVAlabs Moving Images GmbH & Co. KG, Medisana Space Technologies GmbH und tro GmbH beteiligt sind.