Automatisierung im Unternehmen durch den Software-Roboter
Kรผnstliche Intelligenz verhilft zu einer Automatisierung im Unternehmen, die Kosten spart. Sie bietet auรerdem Raum fรผr mehr Kreativitรคt und ist ganz nebenbei auch umweltschonend. Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) ist nรคmlich eine reale Chance, dem papierlosen Bรผro nรคher zu kommen. Wie das gelingt? Kollegen, nicht aus Fleisch und Blut, sondern geboren durch die digitale Revolution, bieten Unternehmen genau jenes Potential.
Das geschieht, indem sie wie gute Geister im Verborgenen arbeiten. Sie kรถnnen auf diese Weise dabei helfen, Kosten zu senken und die Produktion zu erhรถhen. Als intelligente Produkte bzw. digitale Assistenten dienen sie nรคmlich dazu, immer wiederkehrende und oftmals รถde Tรคtigkeiten zu automatisieren. Die digitalen Geister kรถnnen so still und leise als stumme Diener im Hintergrund das Business mitgestalten, indem sie uns mehr Raum fรผr wahrhaft wichtige Arbeiten lassen. Mehr noch gehรถren sie zu den vielen Hilfestellungen, die uns die Kรผnstliche Intelligenz tรคglich bietet. Neben der Effektivitรคt, die etwa das Internet der Dinge in der Industrie erzeugt, und den fleiรigen Bots, ist RPA ein fleiรiger Kollege, der im Gegensatz zur automatisierten Fertigung in den Fabrikhallen nicht physisch eingesetzt wird. Als Software, die aufgespielt wird und Programme wie Outlook, Excel oder SAP auf fast magische Weise bearbeitet, ist RPA eine Innovation, die vor allem groรen Firmen sehr nรผtzlich sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Wie sorgt RPA fรผr die Automatisierung im Unternehmen?
Die Robotik Process Automation ist wie der Name schon sagt eine prozessorientierte Automatisierung, die natรผrlich nicht wirklich als Geist daher kommt. Sie ist vielmehr eine intelligente Software, die lernfรคhig und hilfreich sein kann. Die Kรผnstliche Intelligenz, die als gute Seele einer Buchhaltung oder auch in anderen Abteilungen ihren Einsatz findet. Die Robotergesteuerte Prozessautomatisierung ermรถglicht schlieรlich dank der maschinellen Lernfรคhigkeiten die Automatisierung im Unternehmen, wenn es um Aufgaben geht, die regelmรครig vorkommen.
Der Software-Geist ist dabei so programmiert, dass er รคhnliche Funktionen wie sein menschlicher Kollege aus Fleisch und Blut ausfรผhrt. Das bedeutet, dass er sich natรผrlich auch in entsprechende Anwendungen einloggen kann. Dies geschieht natรผrlich nur im gewรผnschten Rahmen der Automatisierung. Das heiรt, er loggt sich etwa in Programme und Datenbanken ein, um fรผr seine Tรคtigkeit notwendige Daten zu nutzen.
Der gute Geist, der nie krank wird
Als guter Geist, zum Beispiel in der Lohnbuchhaltung, ist die RPA vor allem effizient und ein Segen fรผr alle. Der gute RPA-Geist kennt schlieรlich kein Wochenende und keinen Feierabend. Als emsiger Software-Roboter mit Kรผnstlicher Intelligenz und โanerzogenemโ unbedingten Arbeitswillen erledigt er Tag fรผr Tag seine zugewiesenen Routineaufgaben. Ohne zu Murren, ohne Urlaubsansprรผche oder Krankmeldung wegen eines grippalen Infektes.
Ein weiteres Beispiel aus der Praxis, das zeigt, welchen Nutzen die Automatisierung im Unternehmen haben kann, ist die Erfassung von Dokumenten. Durch die RPA wird etwa eine lรผckenlose und exakte Dokumentation ermรถglicht. Flรผchtigkeitsfehler oder Schlampereien, bei denen Unterlagen verloren gehen, kรถnnen vermieden werden. Die Bearbeitungsschritte des digitalen Mitarbeiters kรถnnen schlieรlich zu jeder Zeit nachvollzogen werden. Das kรถnnte auch bei rechtlichen Problemen und anderen Streitfragen sehr nรผtzlich sein. Je nach Streitwert kann es sogar immense Kosten sparen. Und Kosten werden natรผrlich auch durch die hรถhere Bearbeitungsgeschwindigkeit im Backoffice und die Vermeidbarkeit von Papier gespart. Letzteres freut auch unseren Freund, den Baum.ย Robotergesteuerte Prozessautomatisierung vermeidet es schlieรlich, allzu viele Geschรคftsunterlagen in Papierform aufbewahren zu mรผssen.
Auch in der HR-Abteilung kann die RPA Software helfen, Bewerbungen vorab zu selektieren. So kann der ideale Kandidat fรผrs Vorstellungsgesprรคch ausgewรคhlt werden. Andersherum kann die RPA auch ein Imagefaktor sein. Das heiรt, dass Robotergesteuerte Prozessautomatisierung besonders junge und kreative Mitarbeiter anzieht. Diese digital affinen und aufgeschlossenen Kรถpfe finden nรคmlich Unternehmen, die mit der robotergesteuerten Prozessautomatisierung arbeiten, sicher ziemlich fortschrittlich. Kluge und engagierte Kรถpfe wiederum sind wichtig fรผr neue Innovationen und Entwicklungen.
Der Beginn einer geisterhaften Beziehung
Damit ist nicht etwa die Schmonzette โGhost โ Nachricht von Samโ gemeint. Der Einsatz von Robotergesteuerter Prozess Automation erfordert nรคmlich nรผchtern betrachtet viele รberlegungen, die den Verstand fordern und weniger das Herz. Schlieรlich sind mit einer Implementierung der Kรผnstlichen Intelligenz zur Automatisierung im Unternehmen erst einmal Kosten verbunden. Kosten, die gut anlegt sein wollen. Es ist daher sinnvoll, vorab von einem RPA Business Analysten schรคtzen zu lassen, wie viel Geld eingespart werden kann. So kann man kalkulieren, wo und wann sich die RPA-Implementierung lohnt.
Robotic Process Automation ist schlieรlich nur dann eine attraktive Lรถsung, wenn sich eben tatsรคchlich die Produktivitรคt erhรถht und sich gleichzeitig Kosten sparen lassen. Zu Beginn dieser Beziehung mรผssen daher die Fronten geklรคrt werden. Wer kann was bieten und wie weit kann man gehen? Nur wenn die richtigen Vorgรคnge automatisiert werden, kann die Roboter-Software ideal genutzt werden. Das Spektrum kann eben die Buchhaltung, die Analyse oder auch den Bereich Human Resources betreffen. Es sollten aber unbedingt alle Mitarbeiter, die es betrifft, in den Prozess der Implementierung mit einbezogen werden. Nur so kรถnnen vorab sรคmtliche Schritte berรผcksichtigt und Stolpersteine beseitigt werden.
Wichtig: Die Implementierung muss stimmen!
Um den Vorteil der Automatisierung im Unternehmen durch den Software-Roboter zu nutzen, bedarf es einer Implementierung, die an Vorarbeit und Detailverliebtheit nicht sparen sollte. Sitzen alle Beteiligten zusammen, muss entschieden werden, welche Prozesse รผberhaupt zu automatisieren sind. Darรผber hinaus muss man bedenken, welche anderen Abteilungen oder betrieblichen Einheiten noch von der Automatisierung tangiert werden. Vielleicht fรคngt man auch erst mit einem Teilbereich an, um zu sehen, wie sich der gute Geist im Unternehmen macht. Dazu eignen sich natรผrlich sรคmtliche Back-Office-Operationen, die hinter den Kulissen stattfinden.
Wenn die Mรถglichkeiten zur Prozessautomatisierung identifiziert sind, kann mit der Implementierung begonnen werden. Dabei sollte natรผrlich eine detaillierte Analyse aller Schritte erfolgen, um Fehler ausbessern zu kรถnnen und eventuell weitere Einheiten, die automatisiert werden kรถnnen, zu erkennen. Geleitet werden sollte die Automatisierung ausschlieรlich von einem Experten, der den Prozess der Implementierung, die vielleicht von einem entsprechenden Software-Architekten erfolgt, รผberwacht. Nur wer die Technologie und die Fรคhigkeit kennt, kann gescheite Lรถsungen mitgestalten und fรผr eine RPA-Kompatibilitรคt sorgen. Und natรผrlich sollte auch ein dauerhafter Sicherheitsspezialist vor Ort sein.
Um einen RPA-Workflow zu gestalten, erfordert es also einigen Aufwand und es muss natรผrlich zunรคchst einmal ordentlich investiert werden. Langfristig aber kann sich die Automatisierung im Unternehmen auch sehr bezahlt machen. Und Raum fรผr neue Innovationen bieten.
Auf der Suche nach Innovationen im Bereich Robotik und Kรผnstlicher Intelligenz?
Experten-Chat
Was ist deine Meinung zum Artikel? Wir sind gespannt auf deine Gedanken. Melde dich fรผr einen ganz entspannten Austausch mit einem unserer Fachexperten.
Discovery Call vereinbarenDiscovery Call
Wir mรถchten mehr รผber dich erfahren! Erzรคhl uns von deinen Herausforderungen und deinem Bedarf, um herauszufinden, wie IOX dir helfen kann.
30-Minuten Demo vereinbaren