Warum die Smart City die Wirtschaft und die Umwelt gleichermaßen rettet
Die Smart City ist aus zwei Gründen die Stadt der Zukunft: Sie schont die Umwelt und erhöht die Energieeffizienz. Dafür sorgen vor allem IoT-Lösungen, Sensoren und Künstliche Intelligenz. Genau das ist auch nötig. Schließlich wachsen die Städte immer weiter. So ziehen weltweit jede Woche 1,3 Millionen Menschen in die Städte. Berechnungen nach sollen bis 2040…
WeiterlesenIOX Experte erklärt: KI & Computer Vision – Einsatz, Chancen & Risiken
KI, Deep Learning, Computer Vision – es gibt zahlreiche Buzzwords und manchmal fällt es gar nicht so leicht, sich im Dschungel der neuen Technologien zurechtzufinden. In unserem IOX Experten-Interview schafft App- und Software Entwickler Christian Oberdörfer Klarheit und gibt eine Einführung in das komplexe und vielfältige Thema der Künstlichen Intelligenz. Er erklärt die Unterschiede zwischen…
WeiterlesenIoT lässt die Lebensmittelindustrie sicher und effizient werden
Das IoT ist für die Lebensmittelindustrie eine Komponente, die für mehr Effizienz sorgt. Doch es gibt noch einen anderen Faktor, der weitaus wichtiger ist. So kann die Implementierung von smarten Techniken das Risiko von Krankheiten durch verunreinigte Lebensmittel, etwa durch Keime, erheblich verringern. Mit Hilfe von Sensoren und Künstlicher Intelligenz (KI) werden hochkomplexe Vorgänge nämlich erst…
WeiterlesenIoT Podcast Episode 31: EPCIS: Transparenz in der Supply Chain
In unserer letzten Podcast-Folge 2020 ist Robert zu Besuch im European EPC Competence Center (EECC). Das EECC verfolgt das Ziel, Supply Chains zu automatisieren, um so nachhaltige Kreisläufe darstellen zu können. Im Interview erklärt EECC-Leiter Conrad von Bonin alles zum Standard EPCIS und warum das Thema auch branchenübergreifend relevant ist. Ihr wollt mehr zu der…
WeiterlesenIntralogistik effizienter gestalten mit IoT
Intralogistik ist dann am besten, wenn sie auf dem Punkt ist. Im Klartext heißt das: Im optimal geführten Lager sollte alles zur richtigen Zeit in der richtigen Menge am richtigen Ort sein. So zumindest die Wunschvorstellung. Dazu sollte auch die Qualität und Beschaffenheit der einzelnen Güter, Werkzeuge etc. stimmen. Wie aber kommt man zu dieser…
WeiterlesenContainer Tracking macht die Logistik und Flotte smart
Container Tracking macht die Logistik intelligent. Warum? Weil es im modernen Supply Chain Management für ausreichend Informationen sorgt. Diese Informationen verhindern Ausfälle und sparen Zeit und Kosten. Darüber hinaus sorgen das Container Tracking und das digitale Tracking meiner Fahrzeuge für mehr Sicherheit. Anhand der Informationen, die ich durch das Tracken mit Sensoren gewinne, und der…
WeiterlesenKühlkette überwachen – Warum IoT für die Logistik so wichtig ist
Kühlkette überwachen darf kein Abenteuer sein. Und erst recht sollte es keine Aufgabe sein, bei der man abwägt oder schätzt. Bei einer Kühlkette geht es um Genauigkeit. Schließlich geht es nicht nur darum, ob die grüne Banane als braune Banane im Supermarkt ankommt. Viel gefährlicher wird es bei den Schäden, die durch eine Unterbrechung der…
WeiterlesenDigitalisierung in der Logistik: Mehr IoT für die Supply Chain
Digitalisierung in der Logistik ist einer der ersten großen Fortschritte, die das Zeitalter des Internet of Things (IoT) mit sich bringt. Und das nicht erst seit gestern. Denn die Transportbranche setzt schon länger auf die Hilfe von M2M-Kommunikation, Clouds und Tags. So haben zum Beispiel 80 Prozent der deutschen Logistiker ihr Supply Chain Management bereits auf…
WeiterlesenIoT Blog Best-of: Unsere 10 beliebtesten Blog-Artikel
Das erste Halbjahr 2020 liegt hinter uns. Auch in Hinblick auf unseren IoT Blog. Wir blicken zurück auf Wochen im Home Office, auf eine Ausnahmesituation ausgelöst durch Covid-19, aber auch auf viele Themen der Digitalisierung, die unsere User besonders interessiert haben. Deshalb haben wir für euch ein Best-of der 10 beliebtesten Artikel aus unserem IoT…
WeiterlesenDigital Twin: Wie er für Transparenz in der Logistikbranche sorgt
Digital Twin – der Ausdruck steht nicht nur für eine digitale Möglichkeit, Zeit und Geld zu sparen. Der digitale Zwilling erhöht auch die Effizienz in der Logistikbranche. Und damit passt er die Lieferung von Waren an, die oft selbst digital geworden sind. Oder zumindest digital eingekauft wurden. Er simuliert die physische Beschaffenheit oder das Verhalten…
Weiterlesen