Warum wir die KI in der Pharmaforschung brauchen
KI in der Pharmaforschung hilft Unternehmen, die Erfolgsraten neuer Medikamente zu erhöhen. Während gleichzeitig die Entwicklungszeit sinkt. Ein Überblick darüber, wie die Künstliche Intelligenz die Entstehung neuer Medikamente revolutioniert. Fangen wir mit den Problemen an: Laut einer Studie, die letztes Jahr vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) veröffentlichte wurde, bestehen nur wenige Medikamente die Tests.…
WeiterlesenWie ihr mit IoT Lösungen IBC-Container überwachen könnt
IBC-Container überwachen – das gehört zu den großen Herausforderungen in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. Wasser, Getränke und andere Flüssigkeiten müssen schließlich transportiert werden. Oder sie müssen zwischengelagert werden. Dabei handelt es sich mitunter auch um Flüssigkeiten, die sensibel auf Temperaturschwankungen, Druck oder Erschütterungen reagieren. Deshalb ist die vollständige Überwachung dieser Flüssigkeiten ein wichtiger Bestandteil der…
WeiterlesenProzessautomation auf modularer Basis erhöht die Flexibilität
Intelligente Prozessautomation mit modularem Ansatz ist die richtige Lösung, wenn es darum geht, mehr Flexibilität zu ermöglichen. Unternehmen der Prozessindustrie müssen wie viele andere Branchen mit weniger Zeit und einer höheren Individualität punkten. Nehmen wir zum Beispiel die Pharmaindustrie. Medikamente sollen möglichst individuell sein. Dabei sollen aber gleichzeitig auch Zeit und Kosten bei der Herstellung…
WeiterlesenIoT Konnektivität: Welche Cellular Connectivity lohnt sich?
Connectivity ist für das Gelingen von IoT-Projekten ein wichtiges Kriterium. Konnektivität sorgt schließlich für die Kommunikation zwischen den Dingen. Daher ist es umso wichtiger, diesen Herzschlag der digitalen Welt möglichst zuverlässig pulsieren zu lassen. Gerade die Industrie 4.0 profitiert von vielen der digitalen Neuerungen. Die smart Factory arbeitet etwa zunehmend vernetzt. Durch die steigende Zahl der…
WeiterlesenIoT Pain Points und wie man sie überwinden kann
IoT Pain Points müssen frühzeitig erkannt und angegangen werden. Sonst bringt das kleinste Problem das schönste IoT Projekt zum Einstürzen wie der Windhauch das Kartenhaus. Und das wäre ja zu schade. Schließlich sorgen erfolgreich umgesetzte IoT Projekte für eine Optimierung von verschiedensten Prozessen und sei es im Service-Bereich, in der Qualitätskontrolle, im Marketing oder in…
WeiterlesenIoT Podcast Episode 16: Asset Lifecycle Management
In Folge 16 des IoT-Podcasts „Mit Schirm, Charme und Sensoren“ sprechen Elisabeth und Robert über Asset Lifecycle Management (ALM). Es geht also um die Frage, wie man seine Maschinen über die gesamte Lebensdauer hinweg managen kann. Zudem erklären die beiden die Notwendigkeit von Software beim ALM und welche Rolle das Internet der Dinge und digitale…
WeiterlesenIoT Design: So läuft die Produktentwicklung ab
Eine erfolgreiche IoT Design Entwicklung ist kein Zufall. Eine gut strukturierte Produktentwicklung, die dennoch genug Raum für kreative Ideen lässt, ist die Basis für den Erfolg. Produktentwicklung und Produktdesign sollten daher bestimmten Regeln folgen. Darüber hinaus brauchen Innovationen aber eben auch Luft zum Atmen. Oder besser gesagt: Sie brauchen vielleicht einfach etwas geordnetes Chaos, um…
WeiterlesenDigital Twin – Fünf Beispiele für eine gelungene IoT Anwendung
Digital Twin – Die Bezeichnung ist immer mehr Menschen ein Begriff. In der Industrie 4.0 ist der digitale Zwilling dabei genauso angekommen wie in der Medizin, in der Smart City oder im Bereich des Industrial Design. Kein Wunder, dass die Google Anfragen nach Digital Twins in den letzten drei Jahren um 400 Prozent gestiegen sind.…
WeiterlesenDigital Twin: Wie er für Transparenz in der Logistikbranche sorgt
Digital Twin – der Ausdruck steht nicht nur für eine digitale Möglichkeit, Zeit und Geld zu sparen. Der digitale Zwilling erhöht auch die Effizienz in der Logistikbranche. Und damit passt er die Lieferung von Waren an, die oft selbst digital geworden sind. Oder zumindest digital eingekauft wurden. Er simuliert die physische Beschaffenheit oder das Verhalten…
WeiterlesenConnected Cars & Smart City – Wo Digitale Zwillinge Gold wert sind
Digitale Zwillinge sind in vielen Bereichen der Industrie 4.0 nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen für den Blick in die Glaskugel und gelten als sicherer Problemlöser. Dabei sind die Jobs als Wahrsager oder Security Posten nur grob umrissene Arbeitsbeschreibungen. Je nach Nutzung sind Digital Twins in allen Bereichen, vom Product Engineering, über die Smart City bis…
Weiterlesen