Podcast Episode 45: Wie die Denios AG traditionelle und innovative IoT Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzt

In Episode 45 unseres IoT Podcasts “Mit Schirm, Charme und Sensoren” geht es um die praktische IoT-Entwicklung bei einem Mittelständler.

Jan Regtmeier ist Leiter für Forschung und Entwicklung bei der Denios AG. Er erzählt uns, wie die Denios AG ein innovatives IoT-Geschäftsfeld entdeckt und mit ihren Kunden entwickelt und implementiert haben.

Podcast-Folge 45 mit Jan Regtmeier

Hört rein:

Episode 86: Smartifizierung von Produkten Mit Schirm, Charme und Sensoren . . . dein IoT Podcast

Von intelligenten Ackerpflügen und Kranhaken – unsere heutigen Gäste sind Experten für die Smartifizierung von physischen Produkten. Sascha Meyer und Markus Goritz von 8tronix sprechen mit Elisabeth darüber –       Was wir unter Smartifzierung verstehen können –       Welche Vorteile es hat, einen Gegenstand intelligent nachzurüsten –       Welchen Herausforderungen sie bei Projekten begegnen –       Und warum es wichtig ist, das Projekt mit einem Piloten zu beginnen  Freut euch auf spannende Geschichten aus der Praxis und hilfreiche Tipps in Episode 86.  
  1. Episode 86: Smartifizierung von Produkten
  2. Episode 85: IoT DIY
  3. Episode 84: Smart City Zielbild
  4. Episode 83: Garnelenzucht 4.0 – mehr Nachhaltigkeit mit dem Internet of Things
  5. Episode 82: LoRaWAN praktisch umsetzen – Ein IoT Projekt mit dem Rhein-Kreis Neuss

Inhalte dieser Podcast Episode zur Umsetzung eines innovativen IoT Geschäftsmodells im traditionellen Umfeld

  • Wie ist die Denios AG auf das Thema Internet of Things gekommen? (ab 01:55) 
  • Wie der Prototyp des intelligenten Gefahrstofflagers (IGel) Denios geholfen hat, Kunden zu verstehen (ab 02:10) 
  • Eine große Badewanne als Schutz für das Grundwasser oder doch lieber das Internet of Things? (ab 03:15) 
  • IGL Projekt: Wie man IoT Anwendungsfälle agil und iterativ entwickelt und den Kunden von Anfang an mit einbezieht (ab 05:00) 
  • Learnings: von Ruhepausen bis hin zur Macht der Kollektivität (ab 06:00) 
  • Ergebnis des IGel: Sensor in Rauchmeldergröße mit Modem und SIM-Karte
  • Stahlbiegen und die Entwicklung neuer Lösungen (ab 09:00) 
  • Zum Umgang mit einem neuen Geschäftsfeld (ab 10:15) 
  • Technologische Fortschritte helfen bei neuen Entwicklungen (ab 12:15) 
  • Herausforderungen bei der sinnvollen Vernetzung von Prozessen (ab 15:00) 
  • Was ist das Change-Management 2×2 von Westermann? (ab 16:15) 
  • Herausforderungen im Vertrieb des neuen Produkts (ab 17:00) 
  • Gibt es einen Plan für die weitere Entwicklung des Sensors oder der Lösungen? (ab 22:15)
  • Der Zugang zum Kunden und zu verstehen wie diese die Lösung von Denios einsetzen ist unglaublich wichtig, um die Zukunft der Entwicklung zu entscheiden ( ab 23:30) 
  • Erfolgsfaktoren für den Aufbau des neuen Geschäftsmodells bei Denios (ab 24:00) 
  • Tipps für die Vorbereitung in die Welt des Internet of Things (ab 26:00) 
  • Keine Angst vor der Cloud – so sorgen Sicherheitstests und der Einsatz von etablierter Software für Sicherheit (ab 27:45)

Vielen Dank an Jan Regtmeier von der Denios AG für das ausführliche Gespräch und die Insights, wie man aus einem eher traditionellen Geschäftsfeld heraus innovative IoT-Lösungen mit einem Mehrwert für die Kunden entwickeln kann.

Jetzt reinhören: Alle unsere IoT-Podcast-Folgen

Alle Folgen von “Mit Schirm, Charme und Sensoren – dein IoT-Podcast” gibt’s auch bei Spotify und iTunes.

Zudem freuen wir uns über eure Reaktionen zu Episoden von “Mit Schirm, Charme und Sensoren … dein IoT-Podcast”. Fragen, Feedback und Themenvorschläge bitte jederzeit via Twitter an @eschloten und @robert. Gerne auch als E-Mail an hello@ioxlab.de.

Kontakt zu IOX:

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]