Asset Tracking im Krankenhaus rettet Leben

Asset Tracking im Krankenhaus sorgt fรผr den รœberblick รผber den Standort von medizinischem Equipment. Im รคuรŸersten Fall kann das sogar Leben retten.

Mit Hilfe von Sensoren oder RFID-Tags kรถnnen Gerรคte nรคmlich zu jeder Zeit lokalisiert werden. Deshalb muss das medizinische Personal nicht erst suchen, sondern kann sofort handeln. Oder sich mit seinen eigentlichen Aufgaben befassen. Auf diese Weise wird das Personal sicher stรคrker entlastet, als man denkt.

Aber gerade in der Pandemie zeigt sich schlieรŸlich, dass medizinisches Personal oft am Limit arbeitet. Das liegt zum einen an der knappen Besetzung. Da wird jeder Zeitersparnis zur Erleichterung. Und Fakt ist leider auch, dass der Arbeitsalltag oft mit der Suche nach Gerรคten und mit administrativen Aufgaben belastet wird. Dadurch geht wertvolle Zeit verloren.

Durch den Einsatz von Asset Tracking im Krankenhaus kann ich dem Personal diese Arbeit abnehmen. Ich kann verhindern, dass zu viel Zeit beim Suchen vergeht. Darรผber hinaus kann ich das Klinikpersonal auch von einigen administrativen Aufgaben befreien, indem ich jedes Objekt – von Krankenhausbett bis zum Ultraschallgerรคt – zum kommunikativen Asset mache.

Asset Tracking der Gerรคte im Krankenhaus, Krankenzimmer

Nichts ist tรถdlicher als der Zeitverlust

Das groรŸe Problem in einem Krankenhaus, einer Klinik oder einer anderen medizinischen Einrichtung mit grรถรŸerem Umfang ist immer das Gleiche.

Das Suchen von medizinischem Equipment nimmt zu viel Zeit in Anspruch. Fehlende Transparenz und unzรคhlige Telefonate lenken dabei nicht nur von der Kernkompetenz eines Arztes oder des medizinischen  Personals ab. Die Suche nach einem Medizingerรคt kann im schlimmsten Fall auch die Gesundheit des Patienten gefรคhrden. Gerade in zeitkritischen Bereichen, etwa im OP oder in der Notaufnahme, wo mitunter jede Sekunde zรคhlt, kann das Suchen nach medizinischem Equipment fatale Folgen haben.

Aber auch wenn es nicht um Leben und Tod geht, geht das Suchen doch immer zu Lasten der Qualitรคt der medizinischen Versorgung. Nehmen wir allein die Zeit, die eine Krankenschwester oder ein Krankenpfleger damit verbringen, einen Rollstuhl oder einen Defibrillator zu suchen. Dabei ist in einem groรŸen Betrieb, in dem mitunter eben schnell gehandelt werden muss, gar nicht zu vermeiden, dass der รœberblick รผber Betten, Ultraschall oder andere medizintechnische Gerรคte verloren geht.

Man kann also niemandem einen Vorwurf machen, das Ergebnis aber ist das Gleiche. Das Suchen fรผhrt zu Zeitverlusten oder auch zu unnรถtigen Anschaffungen, weil man glaubt, ein Gerรคt wรคre verloren gegangen. Und das wiederum schlรคgt sich am Ende auch in der Bilanz eines jeden Krankenhauses wieder. In Zeiten, in denen es auch in Kliniken wirtschaftlich zugehen muss, ein Desaster. Eines, das durch Asset Tracking im Krankenhaus vermieden werden kann.

Asset Tracking im Krankenhaus entlastet das Personal

In Krankenhรคusern geht es manchmal zu, wie in einem Bienenstock. Zu den groรŸen Herausforderungen gehรถren neben dem Fachkrรคftemangel die Lokalisierung und das Management des medizinischen Equipments.

Die Anzahl ist schlieรŸlich gewaltig. So gab es in deutschen Krankenhรคusern in 2018 etwa 5.773 Dialysegerรคte, 1.529 Computertomographen oder 559 Herz-Lungenmaschinen zu verwalten. Ein Krankenhaus verfรผgt auรŸerdem durchschnittlich รผber 255 Betten. Dazu kommen unzรคhlige Kleingerรคte wie Blutdruckmessgerรคte, Stethoskope oder Equipment wie Sauerstoffflaschen.

Das Problem dabei ist, dass alle diese Assets nicht immer am gleichen Ort bleiben und das Suchen und Finden von medizinischem Equipment zu viel Zeit in Anspruch nimmt. optimierte Re-Lokalisierung hat daher viele Vorteile.

Ein Beispiel aus NRW: Das Klinikum Leverkusen hat bereits damit begonnen, auf Asset Tracking im Krankenhaus zu setzen. So wurden dazu sukzessive Tracking- und Monitoring-Lรถsung eingefรผhrt. Diese basieren auf WLAN-Anwendungen. Diese schrittweise Digitalisierung der Prozesse sorgt nun dafรผr, dass sich die Suche auf wenige Minuten beschrรคnkt.

Dabei ging es laut dem Leiter der Abteilung Informationstechnologie am Klinikum Leverkusen Jens Schulze vor allem darum, bestimmte Ausstattungen wie etwa Schwerlastbetten oder Komfortbetten, die oft in ganz andere Bereiche gebracht, aber nicht wieder zurรผckgebracht werden, schneller aufzuspรผren. Mitarbeiter hรคtten nรคmlich frรผher oft Stunden mit dem Suchen verbracht. Dank der neuen Tracking-Lรถsungen hat man diese Zeit jetzt gespart.

Herr Doktor, wie voll sind die Sauerstoffflaschen?

Asset Tracking im Krankenhaus bedeutet, dass ich sรคmtliche Gerรคte, Krankenhausbetten und medizinischen Hilfsmittel mit Sendern ausstatte. Als Folge kann ich lokalisieren, wo sich welches Equipment befindet. Und zwar in Echtzeit. Die Informationen darรผber, wo sich der gesuchte Gegenstand befindet, kรถnnten dabei etwa auf dem Smartphone oder einem Tablett oder dem Computer abgefragt werden. Durch das Erstellen eines digitalen Raummodells des Krankenhauses kann ich den Standort dann raumgenau bestimmen.

Darรผber hinaus kann ich die Funktionen des Asset Tracking im Krankenhaus auch noch sinnvoll erweitern. So kann ich etwa durch das Beschreiben von RFID-Tags weitere Informationen รผbermitteln.

Beispielsweise kann ich รผber eine detaillierte Suchfunktion etwa Trefferlisten erstellen. So kann ich zum Beispiel nach Gerรคtetypen (etwa Schwerlastbett oder Komfortbett) unterteilen oder ich kann eine Trefferliste anhand der Nรคhe des Standorts erstellen.



Dabei wird mir zum Beispiel angezeigt, welches der gesuchten Gerรคte sich am nรคchsten von mir aus befindet. Die Liste weist dann nach Entfernung alle Stationen oder Gebรคudeteile aus, in denen sich Gerรคte befinden. Als i-Tรผpfelchen kรถnnten Sensoren auch noch den Status, zum Beispiel volle oder halbvolle Sauerstoffflaschen, melden.

Asset Tracking im Krankenhaus mit Hilfe von RFID-Tags, IOX Infografik

Share this Image On Your Site

Asset Tracking im Krankenhaus und die Folgen

Die Folgen vom Asset Tracking im Krankenhaus sind weitreichend. Durch die Implementierung einer passenden  Software kommt es zu einer effizienteren Planung im Bettenmanagement. Darรผber hinaus sorge ich fรผr eine schnelle Verfรผgbarkeit von medizinischen Gerรคten. Und auf Schnelligkeit kommt es schlieรŸlich manchmal auch an, wenn es um Leben oder Tod geht.

Weitere Vorteile noch mal auf einem Blick:

  • Asset Tracking im Krankenhaus sorgt fรผr eine effiziente Nutzung von Personal und Zeit
  • Der Patientenservice kann durch die eingesparte Zeit erhรถht werden
  • Die Re-Lokalisierung sorgt fรผr eine optimale Auslastung von Gerรคten
  • Neuanschaffungen, die nicht nรถtig sind, werden verhindert
  • Die Anzahl der Diebstรคhle kann durch Asset Tracking im Krankenhaus verringert werden

Letzteres kann etwa auch durch spezielle KI-Software ergรคnzt werden. So kann man diese KI als Security einsetzen. Diese schlรคgt dann Alarm, wenn sich bei der รœberwachung Anomalien ergeben und ein Gerรคt das Klinikgelรคnde verlรคsst.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der zukรผnftigen Weiterentwicklung von digitaler Technik im Gesundheitswesen. Und diese wird kommen. Um den Anforderungen im Klinikalltag gerecht zu werden, setzen nรคmlich immer mehr auf die Digitalisierung und Asset Tracking im Krankenhaus. SchlieรŸlich bieten IoT-Plattformen mit Anbindung von Tracking-Technologie und Sensoren oder Tags groรŸes Potential.

Wir unterstรผtzen Dich bei Deinem IoT-Projekt:

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]