IoT im Handel: Mit IoT zum digitalen Kauferlebnis

IoT im Handel verรคndert das Einkaufserlebnis fรผr den Kunden. Darรผber hinaus ist das Potential des Internet der Dinge auch fรผr den stationรคren Handel groรŸ.

SchlieรŸlich sorgt das Internet der Dinge fรผr ganz neue Ebenen der Kommunikation. Die kann im Handel in verschiedensten Formen erfolgen.

Dank IoT im Handel ist der Hรคndler mit dem Kunden nรคmlich connected, auch wenn er ihm nicht gegenรผber steht. AuรŸerdem sorgt der smarte Charakter von Regalen, Etiketten und Produkten fรผr einen Service, der dem Kunden ein ganz neues Einkaufserlebnis beschert.

Aber fangen mir mal von vorne anโ€ฆ.

Zum Beitrag Iot im Handel: Barcode Scanner in der Hand, Regale im Supermarkt

Am Anfang war die Logistik

Die Welt der vernetzten Dinge gehรถrt ohne Zweifel zu den grรถรŸten technischen Revolutionen der vergangenen Jahrzehnte. Eine Errungenschaft, die alle Lebensbereiche von der Gesundheitsversorgung bis zum Handel durchdringt.

Dabei gab es die ersten Anzeichen fรผr den IoT im Handel sicher auf der Seite der Warenlieferungen. SchlieรŸlich war die Logistik die erste Branche, bei der intelligente Gerรคte zur รœberwachung von Waren und Lieferketten eingesetzt wurden. Das wiederum bezog vor vielen Jahren bereits den Kรคufer mit ein. Eine der vielen Neuerungen, die wir schnell und dankbar in unseren Alltag aufgenommen haben.

Oder weiรŸ noch jemand, wie es war, als man den Versandstatus seiner Bestellung nicht รผberprรผfen konnte?

Smart Shelves und RFID Tags

Neben der Logistik wehte der digitale Wind aber auch durch andere Bereiche des Handels. Um signifikante Spuren zu hinterlassen.

So erleichtern die smarten Mรถglichkeiten von RFID es, in Bruchteilen von Sekunden zu sehen, was auf Lager ist. Durch Radiowellen werden beispielsweise Inventurzeiten verkรผrzt und die Ein- und Abgรคnge von Waren digital erfasst. Die intelligenten Etiketten sorgen in Kombination mit Sensoren, die im Regal angebracht werden, zum Smart Shelve. Die stellen sicher, dass Artikel nie vergriffen sind oder im falschen Regal abgelegt werden.

Intelligente Regale werden dabei zum Beispiel mit Gewichtssensoren ausgestattet und scannen die Produkte mithilfe der RFID-Tags. Wenn Artikel knapp werden oder falsch platziert wurden, erhรคlt der Hรคndler eine Meldung. Genau hier ergeben sich natรผrlich auch weitere Vorteile fรผr den Kunden. Die aber betreffen nicht allein das Wissen um die Verfรผgbarkeit.

IoT im Handel geht weiterโ€ฆ.

IoT im Handel sorgt fรผr den digitalen Assistenten des Kunden

Ein Beispiel: Der Kunde geht ins Kaufhaus, um sich eine neue Uhr zu kaufen. Bereits beim Betreten der Schwelle meldet sich das Smartphone mit der virtuellen Karte des Ladens. Der Kunde sagt, dass er eine neue Uhr kaufen mรถchte. Und das Smartphone weist dem Kunden den direkten Weg.

Darรผber hinaus erhรคlt der Kunde bereits eine Info darรผber, welche Modelle gerade im Angebot sind. Oder welche Vorzรผge welches Modell besitzt. Da die entsprechende App ja weiรŸ, dass es sich bei dem Kunden um eine junge und sportliche Frau handelt, bekommt sie entsprechende Modelle vorgeschlagen. Darf es vielleicht ein Modell mit Schrittzรคhler sein? Na klar!

IoT im Handel macht aber noch mehr mรถglich.



Gehen wir einen Schritt weiter: Wenn die Kundin den Laden mit ihrem Artikel verlรคsst, wird die Uhr beim Verlassen von Sensoren gescannt. Der Kaufpreis wird an die App fรผr mobiles Bezahlen weitergeleitet.

Und da die Kundin zum wiederholten Male in diesem Kaufhaus eingekauft hat, erhรคlt sie natรผrlich auch einen automatischen Rabatt. Der Betrag wird dank des digitalen Kassensystems dann automatisch vom Konto abgebucht.



Digitale Preisschilder

In diesem angesprochenen Szenario mag vielleicht noch ein wenig viel Zukunftsmusik mitspielen, aber dass es in einigen Jahren so aussehen wird, ist nicht abwegig. Einer Schรคtzung von McKinsey zu Folge sollen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Internet der Dinge im Einzelhandel bis 2025 zwischen 410 und 1,2 Billionen US-Dollar pro Jahr liegen.

Was wir neben den RFID-Tags, die fรผr Asset Tracking und die Logistik ja bereits erfolgreich eingesetzt werden, schon haben, sind die digitalen Preisschilder.

Smarte Shelf Labels werden dabei in Regalschienen integriert und zumeist direkt mit Strom versorgt. Das ist praktischer, da kein Ausfall wegen leerer Batterien droht. Mit den digitalen Preisschildern sorgt das IoT im Handel fรผr weitere signifikante Vorteile:

  • Man kann die Daten im Ladenlokal zeitgleich mit den Daten im Online Shop aktuell halten.
  • Die Daten sind einfach vom Tablett oder Smartphone zu steuern.
  • Auf Wettbewerbspreise kann schnell reagiert werden.
  • Automatische Preisanpassungen, etwa zu bestimmten Uhrzeiten oder an bestimmten Tagen kรถnnen vorab programmiert werden.
  • Auf dem digitalen Preisschild kรถnnen zusรคtzliche Informationen zum Produkt abgerufen werden.
  • Die digitalen Informationen kรถnnen als Hinweis oder als Wegweiser fรผr den Kunden genutzt werden.

Als Technik eignen sich hierzu vor allem die E-Ink Displays. Sie basieren auf winzigen Mikrokapseln, in denen elektrisch geladene weiรŸe Teilchen in gefรคrbtem ร–l schwimmen.

E-Ink-Displays werden vor allem in E-Book-Lesegerรคten eingesetzt, da sie optisch Papier-รคhnliche Eigenschaften besitzen. Darรผber hinaus sind sie flimmerfrei und daher besonders augenschonend. Das heiรŸt, dass der E-Book-Leser รผber einen lรคngeren Zeitraum lesen kann, ohne dass er Probleme bekommt.

Hinzu kommt, dass die Technik durch mit einem besonders geringen Energieverbrauch punkten kann. Eben diese Eigenschaften machen sich auch beim digitalen Preisschild bezahlt.

So wird das Preisschild dank E-Ink Display zum maรŸgeschneiderter Infoscreen fรผr das jeweilige Produkt im Regal.

Die Zukunft des IoT im Handel  

Als Fazit lassen sich folgende Punkte festhalten:

  • IoT im Handel reduziert Bestandsfehler.
  • Es optimiert das Supply Chain Management.
  • IoT im Handel spart Zeit und Arbeitskosten.
  • Automatisierte Kaufabwicklungen kรถnnen vorangetrieben werden, die den Kaufkomfort erhรถhen.
  • Personalisierte Rabatte und automatisierte Treueprogramme lassen sich leicht realisieren.

Durch diese Vorteile wird dem stationรคren Handel ein wichtiger Weg geebnet, um mit dem Online-Handel zu konkurrieren. SchlieรŸlich kann der Handel neben den gesparten Kosten auch fรผr besondere Anreize sorgen.

Etwa indem er Kunden mit Infos auf ihr Smartphone รผber Aktionen und neue Produkte informiert. Im Idealfall kann der Kunde dann selbst entscheiden ob er online oder im Laden kaufen will.

So sorgt die Kombination aus Online und Point of Sale Shopping zusรคtzlich fรผr eine erhรถhte Kundenbindung.

Ebenso steigern kann der Handel die Kundenbindung mit einem IoT Service Button. Dieser kann etwas der Hรคndler oder der Hersteller Gerรคt anbringen und damit einen zusรคtzlichen Kundenservice realisieren. Etwa, wenn der Kunde รผber den Button Ersatzteile nachbestellt oder mรถgliche Stรถrungen meldet. Und wer kรถnnte bei solch einem smarten Service Angebot schon Nein sagen?  


Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]